Analyse des Marktes für Edelstahlcoils nach ASTM 430
2025-10-30 11:01Analyse des Marktes für Edelstahlcoils nach ASTM 430
(Durchgeführt auf Basis öffentlich zugänglicher Daten aus den Jahren 2024 bis 2025)
Definition der Produktmerkmale und Kernanwendungen
ASTM 430 Edelstahlband ist ein ferritischer Edelstahl (mit 16–18 % Chrom), der als kalt- oder warmgewalztes Blech geliefert wird. Er zeichnet sich durch Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit sowie Kostenvorteile aus, seine Schweißeigenschaften sind jedoch denen austenitischer Stahlsorten (wie z. B. 304) unterlegen.
Wichtigste Fakten und Trends
Leistungsklassifizierung: Mäßige Korrosionsbeständigkeit (geeignet für nicht stark korrosive Umgebungen), ausgezeichnete Hochtemperatur-Oxidationsbeständigkeit (kann in Wärmebehandlungsanlagen und Wärmetauschern eingesetzt werden), relativ hohe Härte (HV ca. 200-250), unterstützt Bearbeitungsverfahren wie Schneiden und Stanzen.
Kernanwendungsbereiche:
Herstellung von Haushaltsgeräten: Gehäuse für Kühlschränke und Waschmaschinen, Garraum für Mikrowellen (ca. 30 %);
Gebäudeausstattung: Aufzugsverkleidungen, Vorhangfassaden, Innenausstattung (ca. 25 %);
Automobilindustrie: Abgasanlagen, Komponenten (ca. 15 %);
Industrieausrüstung: Chemische Rohrleitungen, Wärmetauscher (ca. 10%).
Technische Verbesserungen: Diversifizierte Oberflächenbehandlungsverfahren (2B, BA, Nr. 4, HL usw.), "baby coil" (kleine Spule, z. B. 585 mm breit) verbessert die nachgelagerte Schneidleistung.
Kontroverse Punkte
Konkurrenz mit Edelstahl 304: In Bereichen mit hohen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit (z. B. Lebensmittelkontakt) wird er durch Edelstahl 304 ersetzt, in kostensensiblen Bereichen (z. B. bei gewöhnlichen Dekorationsteilen) gibt es jedoch noch keinen Ersatz.
2. Definition von Marktangebot, Nachfrage und Preisdynamik
Der Bericht behandelt Produktion, Handel, Lagerbestände und Preisschwankungen von Edelstahlcoils nach ASTM 430 weltweit. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren zählen Rohstoffkosten, politische Rahmenbedingungen und die Nachfrage nachgelagerter Produkte.
Wichtigste Fakten und Trends
Angebotsmuster:
Hauptproduktionsgebiete: China (mit Tianjin und Guangdong Jieyang als Kernproduktionsgebieten), das etwa 60 % der globalen Produktionskapazität ausmacht;
Typische Spezifikationen: Kaltgewalzte Coils mit einer Dicke von 0,18 bis 3 mm und einer Breite von 1000 bis 1280 mm; Warmgewalzte Coils mit einer Dicke von 0,2 bis 20 mm, mit Unterstützung für kundenspezifische Bearbeitung (Schneiden, Biegen usw.).
Preistrends:
Schwankungen 2024-2025: Der Preis für warmgewalzte Coils in Linyi, China, stieg von 1800 Yuan/Tonne im Dezember 2024 auf 3340 Yuan/Tonne im April 2025, ein Anstieg um 85,6 %; der Stahlbandmarkt in der Region Nordchina verzeichnete im gleichen Zeitraum einen wöchentlichen Anstieg von 80 Yuan/Tonne, mit gleichzeitigen Anstiegen in den Regionen Ostchina und Südchina.
Treiber: Steigende Rohstoffpreise (Chromeisen), regelmäßige Wartungsarbeiten aufgrund von Umweltschutzauflagen und die Erholung der nachgelagerten Nachfrage bei Haushaltsgeräten und im Baugewerbe.
Handelsmerkmale: Online-Plattformen (Alibaba, Baidu Aipurchasing) sind die wichtigsten Vertriebskanäle und unterstützen Handelsbedingungen wie FOB, CIF und DDP. Die Lieferzeiten reichen von 8-14 Tagen (für reguläre Bestellungen) bis 22-30 Tagen (für kundenspezifische Bestellungen).
Streitpunkte
Auswirkungen der Umweltpolitik: Im Rahmen der chinesischen Klimaneutralitätspolitik haben die Produktionsbeschränkungen der Stahlwerke kurzfristig zu Angebotsengpässen und verstärkten Preisschwankungen geführt, könnten aber langfristig zu einer Konsolidierung der Branche und einer stärkeren Konzentration führender Unternehmen beitragen.
3. Definition der Wettbewerbslandschaft und der Branchenkettenanalyse
Es umfasst die vorgelagerten und nachgelagerten Beziehungen, die wichtigsten Akteure und die Wettbewerbsstrategien der Wertschöpfungskette für Edelstahlcoils nach ASTM 430.
Wichtigste Fakten und Trends
Industriekettenstruktur:
Upstream: Chromerz, Nickeleisen (beeinflussen die Kosten);
Mittelstrom: Stahlwerke (TISCO, Unternehmen im Bezirk Ningbo Beilun usw.);
Nachgelagerte Bereiche: Haushaltsgerätehersteller (Midea, Haier), Architekturbüros, Automobilzulieferer.
Hauptunternehmen:
Führende chinesische Lieferanten: TISCO (Produkte gemäß ASTM A240-Standard), Unternehmen im Bezirk Beilun von Ningbo (Direktvertrieb von kaltgewalzten Coils);
Internationale Marken: Posco aus Südkorea (Herstellung von kaltgewalzten BA-Oberflächencoils in Zusammenarbeit mit chinesischen Fabriken).
Wettbewerbsstrategien:
Kostenkontrolle: Senkung der Stückkosten durch Massenproduktion;
Differenzierte Dienstleistungen: Wir bieten maßgeschneiderte Oberflächenbehandlungs- und Bearbeitungsdienstleistungen (wie Schweißen, Stanzen).
Kontroverse Punkte
Überlebensdruck für kleine und mittlere Unternehmen: Steigende Umweltkosten und Schwankungen bei den Rohstoffpreisen haben zum Rückzug kleiner Verarbeitungsbetriebe vom Markt geführt, was eine verstärkte Konzentration in der Branche zur Folge hatte.
4. Definition von Politik und Umweltauswirkungen
Analysieren Sie die einschränkenden und lenkenden Auswirkungen von Umweltschutzrichtlinien, Handelshemmnissen und Industriestandards auf den Markt.
Wichtigste Fakten und Trends
Umweltschutzmaßnahmen: Regelmäßige Umweltauflagen für die Produktion in China haben die Instandhaltungsrate der Stahlwerke auf 30 % erhöht (Daten für 2025), was zu einer kurzfristigen Angebotsverknappung und Preiserhöhungen führt;
Industriestandards: Es werden mehrere Standardsysteme wie ASTM A240 (USA), JIS G4305 (Japan) und GB/T 4237 (China) angewendet, und Exporte müssen den Zertifizierungen des Einfuhrlandes (z. B. EU EN 1.4016) entsprechen;
Handelspolitik: Die von China und den Vereinigten Staaten erhobenen Zölle haben nur begrenzte Auswirkungen auf die Exporte (ASTM 430 wird hauptsächlich für die Inlandsnachfrage verwendet, der Exportanteil liegt unter 15 %).
Kontroverse Punkte
Balance zwischen Umweltschutz und Kosten: Kleine und mittlere Hersteller sind aufgrund unzureichender Investitionen in den Umweltschutz vom Ausscheiden bedroht, was zu Konflikten zwischen regionaler Beschäftigung und industrieller Modernisierung führt.